Funk & Fernsehen

 
04.02.2015 |


Bericht zum 6. Bundeskongress Elternkonsens Stuttgart 4.2.2015


Justizminister Rainer Stickelberger und Ministerialdirektor Jürgen Lämmle eröffnen „6. Bundeskongress Elternkonsens“ in Stuttgart - „Hilfestellungen für eine tragfähige einvernehmliche Lösung für Umgangs- und Sorgerecht bei gemeinsamen Kindern“


ARD Nachtmagazin berichtet  zum Beitrag   (2 Min.)


                                         .....“wenn zwei sich streiten, leiden die Kinder“ .....

 
23. Juni 2015 | ARD: Report Mainz


Allmacht der Jugendämter | Warum beim Umgangsrecht oft Willkür herrscht TEIL 1


Kommt es zwischen den Eltern zum Streit um das Kind, müssen Jugendämter beraten und dafür sorgen, dass Kinder auch trotz einer Trennung einen guten Kontakt zu beiden Eltern behalten. Soweit der Wille des Gesetzgebers. In der Praxis, klagen Eltern, läuft es oft ganz anders.

zu dem Beitrag  (7 Min.)

 
Juni 2015 | Condor Entertainment“


Family Law Report


Auswirkungen der Doppelresidenz auf das Wohlergehen von Trennungskindern. Erfahrungen aus drei schwedischen Studien.
Eine Präsentation, englische Sprache, mit deutschen Untertiteln (von Joe Sorge)

zu dem Beitrag  (10 Min.)

 

Gemeinsame Elternverantwortung als kindgerechte Lösung für Trennungsfamilien findet sich in den letzten Jahren immer wieder in den Medien. 

23. Juni 2015 | ARD: Report Mainz


Allmacht der Jugendämter | Warum beim Umgangsrecht oft Willkür herrscht TEIL 2


Der Diplom Sozialarbeiter hat in vielen Jugendämtern Erfahrungen gesammelt und leitet jetzt selbst ein Amt in Niederkassel bei Bonn. Mit der Arbeit in seiner eigenen Branche setzt er sich seit Jahren kritisch auseinander.

zu dem Beitrag  (3 Min.)

 
Dezember 2016 | srf.ch/news   


„10 vor 10“

                                                  

Das Schweizer Fernsehen SRF hat zum Jahresende am 29.12.2016 die emotional ergreifenden Interviews mit Eltern aus zwei getrennt erziehenden Familien gesendet, die sich beide zusammen mit ihren Kindern für die alternierende Obhut, das sogenannte „Wechselmodell“ stark machen.

Der Präsident der Schweizerischen Kinderschutzorganisation begrüßt die explizite Einführung der Doppelresidenz in der Gesetzgebung. Er warnt allerdings davor, dass nun infrage kommende Eltern gegenseitig Anwälte beauftragen, die sich dann zum Nachteil der Kinder „bekriegen“ könnten.

Das Beispiel der Filmfamilie Bitterli zeigt sehr eindrucksvoll, wie Doppelresidenz für alle Beteiligten eine win-win-Situation ist, wenn sie von Beginn an gut, das heißt positiv  motiviert sind. Wo immer das nicht von allein der Fall ist, gehört es zu den Aufgaben der Beratungsprofessionen, dieses konstruktive Verständnis im Interesse der Kinder herzustellen.  Von Beginn an wechselten die Kinder im klassischen Rhythmus – eine Woche Mama / eine Woche Papa. Dann haben sie selbst entschieden, lieber in zwei-Wochen-Intervallen bei beiden Eltern zu bleiben. Sie schätzen sehr die Vorteile, ihre Zeit bei beiden Eltern genießen zu können, während die Aufzählung der Nachteile einer Doppelresidenz sehr überzeugt mit dem dafür angebrachten Lächeln erfolgt …


Sehen Sie hier den Beitrag „Ein neues Modell für das Sorgerecht“


In einem SRF-Radiobeitrag vom 3.1.2017 beschreibt eine Schweizer Rechtsprofessorin die aus ihrer Sicht geltenden Rahmenbedingungen für eine gelingende alternierende Obhut. 


Hier zum Beitrag …

 
 
Juli 2017 | ZDF | Verbraucher | WISO



  WISO: Verliebt, verheiratet, verklagt



Fast jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden. Oft genug folgt nach den gemeinsamen Ehejahren der Rosenkrieg. Gestritten wird um Haus, Kinder, den Unterhalt und Besuchszeiten. Was ist das Beste für das Kind?

zu dem Beitrag

 
September 2012 | von Anton Potoschnig

Erfahrungen von Trennungskindern mit Doppelresidenz

Zwei Interviews mit jungen Erwachsenen über die Erfahrungen mit ihrem Zuhause bei beiden Eltern (9 + 12 min.) zum Beitrag Von Anton Pototschnig
https://www.youtube.com/watch?v=R3y23eM1p2I&list=PLIcUEaEjzrQ_a1NK2ZIyZSrtbPr20nIz3https://www.youtube.com/watch?v=R3y23eM1p2I&list=PLIcUEaEjzrQ_a1NK2ZIyZSrtbPr20nIz3https://www.youtube.com/watch?v=R3y23eM1p2I&list=PLIcUEaEjzrQ_a1NK2ZIyZSrtbPr20nIz3shapeimage_6_link_0
15.10.2012 | NDR

„Das Kind kriegst du nicht!“ (45 Min.)
Ein Film, der sich für alle an Familienverfahren beteiligten Professionen lohnt: Dokumentation der Trennungsrealität in Deutschland. Das Positiv-Beispiel zeigt, wie gute Verfahrensführung den Kindern helfen kann, mit Familienrichter a. D. Jürgen Rudolph.     zum Beitraghttp://www.youtube.com/watch?v=JzvehbTGAuohttp://www.youtube.com/watch?v=JzvehbTGAuohttp://www.youtube.com/watch?v=JzvehbTGAuoshapeimage_7_link_0
September 2011 | ZDFzoom

Kampf ums Kind, wenn Gutachten Familien zerstören

Schon kurz nach der Geburt ist Daniel G. allein für sein neugeborenes Kind verantwortlich. Die Kindsmutter leidet an Depressionen, muss psychologisch intensiv behandelt werden. Die Familie bricht auseinander, Daniel G. steht als alleinerziehender Vater da. Die ersten 15 Monate verbringt seine Tochter bei ihm. Doch als sich die Mutter als gesund zurückmeldet, beginnt ein erbitterter Streit ums Kind.
https://www.youtube.com/watch?v=jorrfRK5W8khttps://www.youtube.com/watch?v=jorrfRK5W8k
WDR

Der Mann auf dem Baum

Der geschiedene Hotelangestellte Hans scheint seinen Sohn Moritz für immer zu verlieren. Seine Ex-Frau Linda will mit ihm und ihrem neuen Freund nach Dänemark auswandern. Obwohl er ein Mann ist, hat er nichts mehr in der Gesellschaft zu sagen, denn Männer sind schließlich Auslaufmodelle der Evolution. Und da der Feminismus längst institutionalisiert ist, die Gesellschaft immer weiblicher wird und er immer weniger Chancen hat, fühlt er sich macht- und ratlos gegen die Entscheidung seiner Ex. Also beschließt er sich auf die Tanzlinde mitten auf dem Marktplatz zu setzen, um dort gegen all diese Ungerechtigkeiten zu protestieren.
https://www.youtube.com/watch?v=1xo9A0_wpbIhttps://www.youtube.com/watch?v=1xo9A0_wpbI
 
  Oktober 2018 | NDR.de 


  Nordmagazin: Studie: Wechselmodell tut Trennungskindern gut



Nach einer Trennung kann das sogenannte Residenzmodell zur Belastung werden. Kinder, die zu gleichen Teilen bei den Eltern leben, nach dem sogenannten Wechselmodell, geht es psychisch besser.

zu dem Beitrag

 
 
  Februar 2019 | NDR.de 


  In der NDR Redezeit das Thema „Getrennt leben, gemeinsam erziehen“



Moderator Andreas Kuhnt diskutiert mit Fachleuten.

zu dem Beitrag

 

                               Februar 2019 | Kanzlei Bergmann


                               Anwalt für Umgangs- und Sorgerecht Matthias Bergmann
                     mit Hintergründen zum Wechselmodell und Rechtsausgestaltung



zu dem Beitrag